Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Dipl.-Psych. Julia Henkel
Gesammelte persönliche Daten
Psychotherapiepraxis Henkel
Waldstr. 40
65451 Kelsterbach
Zweck der Datenerhebung
Personenbezogene Daten wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder das Geburtsdatum werden ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht erhoben und genutzt.
Die Daten werden nur gespeichert, wenn sie aktiv übermittelt werden
Die Daten werden nur zur Kontaktaufnahme, Beantwortung von Anfragen oder zur Zusendung von Informationsmaterial verwendet
Kontaktdaten, die im Rahmen von Anfragen angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz verwendet
Datenschutzinformationen für PatientInnen
Die seit dem 25.05.2018 gültige Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet alle Praxen dazu, die Patienten darüber zu informieren, aus welchen Gründen Daten erhoben, gespeichert oder weitergeleitet werden (Art. 13 DSGVO). Darüber hinaus sind den PatientInnen auch Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, welche Rechte ihnen in Bezug auf Datenschutz zustehen.
Da es sich auch aus Sicht unserer Praxis beim Datenschutz um ein wichtiges Thema handelt, kommen wir dieser Pflicht mit den folgenden Ausführungen gerne nach.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Praxis: Psychotherapiepraxis Henkel
Adresse: Waldstr. 40, 65451 Kelsterbach
Kontakt: Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: mail[at]psychotherapiepraxis-henkel.de oder telefonisch: 06107-6929270
Art und Umfang der erhobenen und gespeicherten Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Die Datenverarbeitung in unserer Praxis erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, zu dem Zweck, den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Psychotherapeuten sowie die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Wenn Sie Patient bei uns sind, erheben wir folgende Informationen:
Neben den bereits genannten personenbezogenen Daten verarbeiten wir insbesondere Ihre Gesundheitsdaten (Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde), die wir oder andere BehandlerInnen (PsychotherapeutInnen / ÄrztInnen) erheben.
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Eine sorgfältige und somit pflichtgemäße Behandlung kann ohne die Bereitstellung der notwendigen Informationen durch Sie nicht erfolgen.
Auch andere ÄrztInnen / PsychotherapeutInnen, bei denen Sie in Behandlung sind, können uns zu diesen Zwecken solche Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Arztbriefen).
Speichern von Daten
Personenbezogene Daten werden von uns so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des Behandlungsvertrages und zur Durchführung der Behandlung notwendig ist.
Entsprechend der Rechtlichen Vorgaben speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auch nach Beendigung des Behandlungsverhältnisses. Wir sind vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, entsprechende Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (letzter Kontakt zwischen Behandler und Patient) aufzubewahren. In einzelnen Fällen kann sich aus Vorschriften auch eine längere Aufbewahrungsfrist ergeben.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt und notwendig ist oder Sie schriftlich dazu eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der durch uns erbrachten Leistungen, zur Klärung von psychotherapeutischen oder medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Darüber hinaus kommt auch eine Weitergabe an andere ÄrztInnen / PsychotherapeutInnen in Betracht (z.B. Arztbrief). Im Einzelfall erfolgt auch die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger, z.B. im Rahmen gesetzlicher Offenbarungspflichten.
Patientenrechte
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Außerdem steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung zu (Art. 17 und Art 18 DS-GVO). Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DS-GVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Verbandssitzes wenden.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Anschrift:
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de
Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 9 Absatz 2 lit. h) DS-GVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Ihre Psychotherapiepraxis Henkel
Stand: November 2022
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.